
FFC-Kabel zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihre Flexibilität und die sehr kompakten (sprich: kleinen) Maße aus. FFC-Kabel kommen deshalb etwa in engen Bauräumen zum Einsatz. Das flexible Flachleiterkabel besteht aus verzinnten Kupferflachleitern, die mit Polyeser, PEN oder Polyimid isoliert werden. Ein FFC-Kabel mit einem FFC-Steckverbinder auf SMD Basis kann zudem leicht montiert werden.
Standardabmessungen von FFC-Kabeln sind
Raster |
Pohlzahl max. |
Strombelastung |
Randisolation |
Drahtmaterial |
0,50 mm |
50 |
0,5 A |
0,35 mm |
0,30×0,035 |
1,00 mm |
30 |
1,0 A |
0,65 mm |
0,70×0,10 |
1,25 mm |
26 |
1,5 A |
0,85 mm |
0,80×0,10 |
2,54 mm |
24 |
3,0 A |
1,04 mm |
1,50×0,10 |
Weitere Drahtmaterialien und Polzahlen auf Anfrage
Mögliche Leiterplattenverbindungen:
– ZIF-Steckverbindern (Zero Insertion Force)
– LIF-Steckverbindern (Low Insertion Force)
– gleichseitig abisoliert und verstärkt
– beidseitig abisoliert, einseitig verstärkt (ausgenommen Raster 0.50 mm)
– beidseitig abisoliert (ausgenommen Raster 0.50 mm)
– gegenseitig abisoliert und verstärkt